10.-13. September 2014, München
87. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO
Die Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie standen unter dem Motto "Kieferorthopädie - Tradition und Innovation" und boten umfassende Informationen zu modernen Behandlungskonzepten, in denen aber auch altbewährte Therapiemöglichkeiten Berücksichtigung finden.
Weiterlesen … 10.-13. September 2014, München
09. November 2013, Leipzig
State of the art Lingualtechnik
Fortbildungssamstag der sächsischen Kieferorthopäden mit dem Referenten PD Dr. Dirk Wiechman zur Thematik der festsitzenden Zahnspangen auf der Zahninnenseite (Lingualtechnik) und anschließender Zertifizierung für das linguale Behandlungssystem "WIN"
Weiterlesen … 09. November 2013, Leipzig
16.-18. Oktober 2014, Saalfelden, Österreich
Finishing und Retention
Ein umfassender und sehr inhaltsreicher Kurs der langjährig erfahrenen Referenten Dr. Karin Habersack und Prof. Asbjørn Hasund zu den Schlussphasen der aktiven Behandlung und langfristigen Sicherung des Behandlungsergebnisses.
Weiterlesen … 16.-18. Oktober 2014, Saalfelden, Österreich
18.-22. September 2013, Saarbrücken
86. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO
Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie stand unter dem Motto "Neue Techniken - Neue Lösungen". Unser gesamtes Team hat an der Tagung teilgenommen und wir freuen uns, nach diesem Wissens-Update die neuen und aktuellen Erkenntnisse aus Diagnostik und Therapie zum Wohle unserer Patienten und zur Optimierung der kieferorthopädischen Behandlung einzusetzen.
Weiterlesen … 18.-22. September 2013, Saarbrücken
19./20. Oktober 2012, München
Kurs: Finishing, Retention und Relapsemanagement
Wir streben immer nach einem optimalen Ergebnis Ihrer kieferorthopädischen Behandlung. Und ist dieses erreicht, soll das Ergebnis natürlich auch auf Dauer erhalten bleiben. Dazu bedarf es zuverlässiger und praktikabler Retentionsmaßnahmen, deren Spektrum wir mit diesem Kurs erweitern konnten.
Weiterlesen … 19./20. Oktober 2012, München
22. Juni 2012, München
In-Office-Kurs Incognito Zahnspange
Teilnahme am In-Office-Kurs zum Incognito Appliance System (Incognito Zahnspange) in der kieferorthopädischen Praxis von Frau Dr. Constanze Linge-Thränhardt in München
Weiterlesen … 22. Juni 2012, München
04. Mai 2012, Leipzig
Seminar: Prophylaxe für Kids - jeder fängt mal klein an
Weiterlesen … 04. Mai 2012, Leipzig
27./28. April 2012, Frankfurt/Main, Zertifizierung: Incognito Zahnspange
Mit der Incognito Zahnspange steht uns ein weiteres unsichtbares kieferorthopädisches Behandlungsmittel zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein festsitzendes innenliegendes, von außen praktisch nicht sichtbares Behandlungssystem, das in einem aufwändigen High-Tech-Verfahren individuell für jeden Patienten designed und gefertigt wird. Die Incognito Zahnspange ermöglicht deshalb neben dem ästhetischen Vorteil der unsichtbaren Behandlung einen hohen Tragekomfort durch sehr flache Bracketbasen und eine zuverlässige Korrektur der Zahnfehlstellung durch den passgenauen Sitz der Brackets.
Weiterlesen … 27./28. April 2012, Frankfurt/Main, Zertifizierung: Incognito Zahnspange
24./25. Februar 2012, Hamburg, Kurs: Indirekte Klebetechnik für feste Zahnspangen
Ab sofort steht uns ein neues Klebeverfahren für das Einsetzen der festen Zahnspange zur Verfügung. Statt wie bisher jedes Bracket einzeln im Mund auf den entsprechenden Zahn zu kleben, verwenden wir nun eine "All-in-one-Technik". Dabei werden die Brackets zuvor auf dem Modell des Patienten exakt positioniert und anschließend in einer Folie zusammengefasst. Mit Hilfe dieser Übertragungsfolie können alle Brackets eines Zahnbogens gleichzeitig geklebt werden. Eine enorme Zeitersparnis für den Patienten bei gleichzeitig höchster Präzision der Klebetechnik.
Weiterlesen … 24./25. Februar 2012, Hamburg, Kurs: Indirekte Klebetechnik für feste Zahnspangen
3. März 2012, Berlin, Zertifizierung: Der neue eCligner
Durch die Anwendung der eCligner Technik haben wir unser Behandlungsspektrum um ein nahezu unsichtbares kieferorthopädisches Behandlungsgerät erweitert. Das Prinzip funktioniert, indem die Zähne Schritt für Schritt präzise mit aufeinander abgestimmten, sehr dünnen und vollständig transparenten Kunststoffschienen an die richtige Position bewegt werden. Zugrunde liegt dem Verfahren ein spezielles Softwareprogramm, welches die einzelnen Behandlungsschritte genau definiert und die erforderliche Zahnkorrektur exakt plant.
Weiterlesen … 3. März 2012, Berlin, Zertifizierung: Der neue eCligner